Verbandsvorsitzender Benno Graf und Geschäftsleiter Thomas Kehr begrüßten die 16 Verbandsräte aus den Gemeinden Chieming, Nußdorf, Seeon-Seebruck und Traunreut, die zur Verbandsversammlung Zweckverband zur Wasserversorgung der Harter Gruppe in Chieming, kamen im Haus des Gastes. Graf informiert die Verbandsräte über die örtliche Rechnungsprüfung des Jahres 2023. Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschuss Frau Martha Gruber aus Truchtlaching bescheinigte dem Zweckverband den einwandfreien Betrieb, Verwaltung und Kassenführung. Sie bedankte sich beim Geschäftsführer Herrn Thomas Kehr für die Vorbereitung und die Klärung auftretender Fragen. Nun folgte die Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 2023. Besonders erfreulich war die positive Haushaltsentwicklung im Bereich der Einnahmen und der dadurch entstandene Spielraum für höhere Sanierungen an der Hauptleitung. Es konnten Be- und Entlüftungen im Versorgungsnetz saniert und Armaturen und Leitungsteile ausgetauscht werden. Nach Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben konnte die Jahresrechnung festgestellt und einstimmig die Entlastung der Jahresrechnung 2023 erfolgen.
Zugestimmt wurde auch der Satzungsänderung der Chiemgau GmbH als Service GmbH des Landkreises Traunstein. Der Zweckverband muss als Mitglied zustimmen damit der Verbandsvorsitzende in der Gesellschafterversammlung die Satzungsänderung, Neugründung der Energieregion Chiemgau Verwaltungs GmbH, der Mustersatzung für die Projektgesellschaften und der Neugründung der Projektgesellschaft PV-Übersee GmbH auf den Weg bringen kann.
Durch die Möglichkeit zur Einstellung eines weiteren technischen Mitarbeiters war der Beschluss eines Nachtragshaushalts (Stellenplan) erforderlich. Die Neubesetzung war ursprünglich für das Jahr 2025 geplant, musste aber auf Grund einer Anfrage und der einmaligen Chance geeignetes technisches Personal zu bekommen, vorgezogen werden. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Im Vorfeld informiert wurden die Verbandsräte über die Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Trinkwasserversorger in Bayern zu Thema Wassercent und der Meinung, dass ohne Ausnahme für jede Entnahme von Tiefen- Grund- und Oberflächenwasser ab einer Menge von 50 Kubikmetern ein Beitrag zu leisten wäre der ausschließlich für den Grundwasserschutz wiederverwendet werden kann. Eine entsprechende Vorbereitung im Hinblick auf die Erfassung der einzelnen Entnahmestellen und dem Einbau von geeigneten Wasserzählern vor Einführung wird empfohlen. Berichtet wurde über den Stand der Baustellen im Versorgungsgebiet, der Wasserversorgung Seeon und der Wasserversorgung Chieming. Die Gesamtinvestition im Bereich der drei Versorgungsgebiete liegt im Jahr 2024 bei ca. 1 Mio. Euro. Maßnahmen waren die Sanierungen in Herbsdorf, der Bau einer Verbindungsleitung PE 100 da 160 zwischen Nußdorf und Wang, eine Neuordnung der Versorgungleitungen im Ortsteil Pavolding und in der Werlinstraße (Wasserversorgung Seeon). In Chieming konnte in der Wolfgang-Klausnerstraße und im Christelmal Leitungsteile erfolgreich ausgetauscht werden. Neu erschlossen wurde das Mischgebiet in Hart und ein Siedlungsgebiet im Ortsteil Herbsdorf.
Für das Jahr 2025 wurde bereits beschlossen in der Harterstraße im Ortsteil Sondermoning eine Leitungssanierung zusammen mit der Gemeinde Nußdorf durchzuführen. Weitere Sanierungen sind nun im Ortsteil Pattenham und in Hart zur Vorbereitung freigegeben. In Hart soll eine der ersten Versorgungsleitungen vom Brunnen Hart I zum Ort Hart aus dem Jahr 1959 erneuert werden.
Wir werden weiterhin die nächsten Jahre auf eine kontinuierliche Sanierung der Anlageteile setzten. Wir werden uns den Herausforderungen der Zukunft zur Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung stellen.