Chieming. Verbandsvorsitzender Benno Graf und Geschäftsleiter Thomas Kehr begrüßten vor dem tatsächlichen Beginn der Versammlung einige Verbandsräte im Bürogebäude in Siedenberg 1. Grund ist die anstehende Entscheidung zum nötigen Umbaus bzw. der Sanierung des Bürogebäudes. Hierzu fand eine Führung durch das Gebäude und das Aufzeigen von Raumkonzepten statt. Im Anschluss konnte mit den 14 Verbandsräten aus den Gemeinden Chieming, Nußdorf, Seeon-Seebruck und Traunreut mit der Sitzung im Haus des Gastes in Chieming pünktlich um 19:00 Uhr begonnen werden. Graf informiert die Verbandsräte über den nötigen Platzbedarf der Verwaltung des technischen Personals und der Möglichkeit eine Räumlichkeit zur Durchführung von Sitzungen und Besprechungen sowie ein Archiv zu schaffen. Durch die Verlagerung der Druckerhöhungsanlage und dem Notstromaggregat in den neuen Anbau sind im Bürogebäude Freiräume entstanden die sinnvoll genutzt werden sollen. Mit einer Vorplanung soll nun begonnen werden. Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es um den Wasserverkauf 2024 und der Wasserverlustberechnung. Eine Statistik über den Wasserverlust und eine Übersicht des Wasserverkaufs im Jahr 2024 wurde jedem Verbandsrat mit der Einladung zur Sitzung zugesandt. Erfreulich war der geringe Wasserverlust mit 6,23%. Die verkaufte Trinkwassermenge an die Mitgliedsgemeinden betrug 490.340 Kubikmeter. Die Trinkwasseruntersuchungen nach Eigenüberwachungsverordnung und Trinkwasserverordnung ergaben keinerlei Grenzwertüberschreitungen. Die Werte liegen weit unter den festgesetzten Grenzwerten. Die Nitratwerte in der Normalzone sank von 15,0 Milligramm pro Liter (mg/l) in 2023 auf 14,0 mg/l in 2024 und um 4,0 mg/l auf 15,0 mg/l in der Hochzone. Hierbei handelt es sich um witterungsbedingte Schwankungen im Normalbereich. Auffälligkeiten bei Begehungen beziehungsweise Kontrollen der einzelnen Schutzgebiete ergaben sich nicht. Bei den im Jahr 2024 durchgeführten Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und deren Abbauprodukte waren alle Parameter nicht quantifizierbar beziehungsweise unter der Nachweisgrenze. Das Trinkwasser des Zweckverbandes befindet sich mit 17 – 21 Grad deutscher Härte (dH) im Bereich hart (Härtebereich 3).
Der Haushaltsplan 2025 veranschlagt im Verwaltungshaushalt 1,297 Millionen Euro, im Vermögenshaushalt 363.500 Euro. Der Schuldenstand am Jahresende 2024 belief sich auf 642293 Euro. Zur Finanzierung der Tiefbaumaßnahmen wie der Erneuerung der Trinkwasserleitung in Sondermoning (Harterstraße, Schloßbergstraße), der Leitung vom Brunnen Hart I bis zum Ortseingang von Hart und einer Neuverlegung im Ortsteil Pattenham wird mit einer Kreditaufnahme von 220.000.- € gerechnet, so Graf. Der Haushaltsplan 2025 wurde von den Verbandsräten einstimmig befürwortet.
Ebenfalls einvernehmlich beschlossen wurde vom Verbandsrat, dass auf die Aufstellung einer Finanzplanung zum Haushaltsplan verzichtet wird.
Der größte Einnahmeposten im Verwaltungshaushalt sind die Benutzungsgebühren für Wasserlieferungen. Bei den Wassergebühren werden im Jahr 2025 nur mit geringen Mehreinnahmen zum Vorjahr gerechnet, die Einnahmen werden mit 833.000 Euro veranschlagt. Aus Wasserverkäufen für Notverbünde sowie Bauwassereinnahmen und Hydranten-Entnahmen ergibt sich ein Ansatz von 21500 Euro. Bei Einnahmen aus Dienstleistungen der Betriebsführungsvereinbarungen werden Einnahmen von insgesamt 65000 Euro erzielt, hieß es. Diese Einnahmen umfassen die Pauschalleistungen des Zweckverbandes für die Betreuung des Leitungsnetzes, der Schutzgebiete und der Versorgungsanlagen der Wasserversorgung Seeon und Chieming. Bei den Beschäftigungsentgelten erhöht sich der Ansatz 2025 wegen einer Neueinstellung und der anstehenden Tarifverhandlungen um 35000 Euro. Die Kosten der Zusatzversorgungskasse und der Sozialversicherung wurden entsprechend angepasst.
Im Haushaltsjahr 2025 wird die kontinuierliche Leitungserneuerung fortgeführt. Zusätzlich werden vom Zweckverband defekte Schieber, Hochpunkte und Hydranten im gesamten Versorgungsnetz ausgetauscht.
Geschäftsleiter Kehr zeigte den Verbandsräten den Bericht der Untersuchung des Brunnens Nußdorf. Ausgeführt wurde am 06. November 2024 eine Kamerabefahrung und der Tausch der Brunnenpumpe. Das Ergebnis der Befahrung zeigt auf, dass in den nächsten Jahren eine Sanierung des Ausbaus erforderlich wird. Mit erfahrenen Brunnenbauern wird dies nun vorbereitet.
Nach weiteren Informationen wie den Einbau des Stromspeichers (66kw Akku), die Verteilung von „Pixi-Büchern“ zum Thema Grundwasser an die Kindergärten des Versorgungsgebietes wurde noch über die Möglichkeit der Systemtrennerprüfung beim Zweckverband berichtet. Alle Feuerwehren und Berechtigte können ab sofort die Systemtrenner die bei Hydrantenentnahmen zum Schutz vor einem Rückfluss des Trinkwassers eingesetzt werden müssen, beim Zweckverband gegen Erstattung des Aufwands geprüft werden. Der Verbandsvorsitzende Herr Graf bedankte sich bei den Anwesenden für die Teilnahme und das Engagement beim Zweckverband.